Die Low-Five-Strategie halte ich für eine der wenigen sinnvollen Strategien im Bereich des Aktieninvestments. Ich hab die Strategie im dem Artikel „Dividendenstrategie: Low-Five“ beschrieben und auch begründet, warum diese Strategie funktioniert.
Noch einmal kurz: Bei der Low-Five-Strategie sucht man sich innerhalb eines freigewählten Index (DAX, EuroStoxx, Dow Jones, MDAX…) die zehn Aktien mit der höchsten Dividendenrendite heraus. Von diesen kauft man diejenigen fünf Aktien mit den den niedrigsten Kursen. Nach genau einem Jahr führt man dieses Auswahlverfahren erneut durch und tauscht die Aktien entsprechend aus.
Als Grundlage für das Auswahlverfahren kann man die Tabellen von MyDividends verwenden.
Als schauen wir mal wer heute aus dem DAX die zu den zehn Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite zählt:
Name: Kurs: Dividende Dividendenrendite:
Münchener Rück 205,85 7,25 4,36
E.ON 14,48 0,60 4,35
Allianz 169,50 5,30 4,23
Deutsche Telekom 17,60 0,50 3,81
Deutsche Börse 80,15 2,10 3,79
RWE 25,06 1,00 3,48
BASF 95,89 2,70 3,21
Daimler AG 88,17 2,25 3,19
Siemens 103,65 3,00 3,03
BMW AG 116,25 2,60 2,95
So, das sind derzeit die zehn Aktien des DAX mit den höchsten Dividendenrenditen. Hiervon suchst du dir jetzt die Aktien mit den niedrigsten Kursen aus.
Das wären:
E.ON 14,48 0,60 4,35
Deutsche Telekom 17,60 0,50 3,81
RWE 25,06 1,00 3,48
Deutsche Börse 80,15 2,10 3,79
Daimler AG 88,17 2,25 3,19
Dies sind die Low Five für April für 2015.
Ich muss natürlich darauf hinweisen, dass auch die Low-Five-Strategie nicht frei von Risiken ist. Es empfiehlt sich daher auch weitere Dividendenaktien zu halten. Die Low-Five-Aktien sollten höchstens 30% des Gesamtanlagenvermögens ausmachen.